This is an old revision of the document!


• is an international network registered at the chamber of commerce of Canton Zurich as non-profit association • creates initiatives for projects focused on “glocalisation” in different countries, regions and municipalities. Recent initiatives and projects Previous projects and initiatives • informs by Newsletters: Historical Newsletter Nr Zero • creates the world-observatory as tool for interpreting the daily events and publishing bulletins about scenarios of world society. English: World_Observatory German: Wohin geht die Weltgesellschaft?

Research Projects and Networks

Eastern European Network

World_Drives association has its roots in conferences, projects and cooperations with Eastern European partners promoted by INTAS, World Society Foundation, SCOPES and SDC (Swiss Agency for Development and Cooperation).

Evaluation and support of regional and social projects of SDC

Interviewers at work.
In cooperation with our Eastern European partners the project targets to “Support to Project Approval, Implementation and Monitoring” of projects financed by the cohesion funds addressed to the New EU-members, Czech Republic, Hungary, Poland and Slowakia. The activities purpose to promote bottom-up developments in remote regions of the countries. Linked to our studies on regions and profiles of regional policies (INTAS) the differences as well as particularities of regional policies between the countries as well as to Switzerland are to include as background. Currently seven regional and social projects are focused in Eastern Slovakia. The projects compare regional policy of target countries with Swiss development of regional issues.

LOCLAB - Globalisation and Local Labour Markets

The last multilateral project of INTAS including Belarus, Bulgaria, Georgia, Germany, Poland, Russia, Ukraine and Switzerland concentrated on the impacts of globalisation on local labour markets in small and middle centres of the countries.

The Chernobyl Generations after 20 years: A comparative investigation in Belarus, Russia, Ukraine

At the occasion of 20 years after Chernobyl the comparative survey described and evaluated the long termed impacts of the catastrophe on different generations (project promoted by SDC).

From transition to interaction between West and East


The network initiated projects, mainly “Good Elephants” and “looking upward”, in order to enlarge the cooperation range (including additional Western, African and Latin-American partners). The initiatives focus on the role of Transnational Companies (Corporate Social Responsibility) and the impacts of “Global Economic Government”.




  • The Eastern European network of World_Drives takes part in a project proposal HIDDEN IMPACTS: Transnational Companies and Corporate Social Responsibility challenged between Western and Eastern Europe – Case Studies.
  • How to include people and societal contexts into impact-assessments of Transnational Companies in Eastern compared to Western Societies? A contribution for the tricontinental AOM-ISEOR conference in Lyon (8-10 June 09).

Newsletters, summaries and publication

HOMO MECHANICUS - Region Sarganserland-Walensee

Das Bickelmuseum ist ein Beispiel, wie aus einer Brache des Industriezeitalters in Walenstadt ein Museum wurde. Es gibt viele Beispiele dafür in der Region.

Die Ausstellung Homo mechanicus bringt die Zeugen und Relikte der Brachen der Region Walensee-Sarganserland auf originelle Weise zum Ausdruck. Sie sammelt die Relikte von Brachen der Region. Ausgewählte Installationen zeigen Geschichte - bewegen sich, spielen mit Geräuschen und Farben – erinnern an den Schweiss und Fleiss des industriellen Alltags. Sie wirken als Figuren und winken dem neuen Zeitalter der Digitalisierung zu.

Aus dem schweren Werkzeug, den Schraubenschlüsseln, entfaltet sich die Spirale zur Rose aus Metall. Am Anfang wirkte das Eisen gewonnen aus dem Berg als Werkzeug und benötigte Kraft der Hände und des Körpers, harte Arbeit. Die Figuren zeigen die Entwicklung, wie der homo mechanicus stets feinere Techniken erfand - und die physische Kraft zur Ausdruckskraft wurde.

Der Homo mechanicus entwickelt sich und lässt Figuren entstehen, die faszinieren - Marionetten ähnlich -, die Entwicklungen vorzeigen - lange vor der Digitalisierung und Virtualisierung zeigen sie, wie Ungleichgewichte zu Harmonie, Anarchie zu Kontrolle und Überwachung, Massenproduktion zu individueller Feinheit, der homo faber, der Macher, zum “Philosophen werden.

Information: Eine erste Broschüre fasst das Konzept anhand weniger Beispiele von Figuren in Kürze zusammen. Sie wird laufend zugänglich gemacht und in der Ausstellung als Broschüre mit Informationen ergänzt. Eine erste Version informiert: homo mechanicus Kurzinformation
Szenografie und Erlebnis: Die Ausstellung führt durch einen Ablauf von Themen, wobei das Erlebnis auch aktiv wird - bestimmte Figuren können die Besucher selbst in Bewegung setzen.
Führungen: Figuren werden durch den Künstler Urs Lendi in Erzählungen plastisch und durch Informationen und Bezüge zum Homo mechanicus als Zeiterscheinung dargestellt.
Popularität und Bezug zur Region: Die Ausstellung spricht eine breite Bevölkerung an und dient als Bühne für Veranstaltungen und Ereignisse, wie Versammlungen, Diskussionen und Anlässe für Schulen, Vereine, Jahrgänger- und Klassenzusammenkünfte.
Sponsoring: Der finanzielle und sachliche Aufwand für die Ausstellung wird durch Eigenleistungen der Initianten und durch Sponsoren aus der Region getragen und in der Werbung und in der Ausstellung gewürdigt und dokumentiert.
Aktualisierung: Der Verlauf und Ablauf der Ausstellung wird laufend auf dieser Webseite und in den Medien kommuniziert.
en/world_drives.1570989593.txt.gz · Last modified: 2019/10/13 19:59 by admin